Einsatzverlauf:
Der Einsatz begann als regulierter Beratungstermin bei Frau M., 72 Jahre alt, zur Klärung eines Antrags auf Höherstufung des Pflegegrades. Beim Eintreffen des Sozialhelfers wirkte Frau M. blass, verwirrt und klagte über akute Brustschmerzen sowie starke Atemnot. Aufgrund der geschilderten Symptome und des sich rasch verschlechternden Allgemeinzustandes wurde umgehend der Notruf abgesetzt.
🚨 Notfallsituation erkannt
Maßnahme: Sofortiger Notruf durch geschulten Sozialhelfer
Der Rettungsdienst traf innerhalb von 8 Minuten ein. Die Patientin wurde medizinisch erstversorgt, ein EKG durchgeführt, Sauerstoff verabreicht und eine Verdachtsdiagnose auf ein akutes Koronarsyndrom gestellt. Frau M. wurde stabilisiert und zur weiteren Abklärung in die Uniklinik Köln transportiert.
Besonderheiten:
Die schnelle Reaktion des beratenden Sozialhelfers war entscheidend für die umgehende Notfallversorgung. Der ursprünglich geplante Beratungseinsatz wurde abgebrochen. Angehörige wurden über den Vorfall informiert.
⏱️ Zeitlicher Ablauf
Fazit:
Der Einsatz verdeutlicht die Bedeutung geschulter Beobachtung auch im Rahmen nicht-medizinischer Einsätze. Dank des besonnenen Handelns konnte eine lebensbedrohliche Situation rechtzeitig erkannt und adäquat versorgt werden.